19.09.2013
Heute Nacht haben
wir besser gestanden und schlafen können, wenn ich nicht jede 10 min
hätte wieder das Taschentuch zücken müssen. Wir haben direkt an
der Marina von Niderviller am Rhine-Marne-Kanal gestanden, auf
welchem normalerweise etwa jede zehn Minuten ein Charterboot oder ein
Ausflugsdampfer vorbei geschippert kommt. Nur leider seit dem 04.
Juli 2013 11Uhr40 nicht mehr, da seit dem die nächst gelegene –
sagen wir mal - „Schleuse“ außer Betrieb ist.
Es handelt sich um
einen sogenannten Schrägaufzug für Boote, welche aus dem Kanal
(zunächst durch einen 2,3 km langen Tunnel – sehr außergewöhnlich
und interessant) in einen Trog fahren und dann über eine 41 Grad
Schräge in die Tiefe gefahren werden oder eben halt nach oben. Der
Trog hängt an 2 x 45 Tonnen Gegengewichten, welcher über 21mm dicke
diverse Drahtseile verbunden ist. Der Antrieb erfolgte mittels einem
120 PS starken Gleichstrommotors. Dieser Schrägseilaufzug ersetzt
seit 1969 siebzehn Schleusen, welche seit dem auch nicht mehr genutzt
werden. Dieser alte Schleusenweg wird durch ein französisches
Projekt wieder renaturiert und für Fußgänger und Fahrradfahrer
zugänglich gemacht. Und es tatsächlich ein wirklich super schöner
Wanderweg geworden (etwa 4 km lang) Früher brauchte ein Schiff
übrigens ca. einen Tag um den Höhenunterschied zu überwinden –
heute mittels Schrägaufzug etwa 40 min.
An dem o.g, Termin
hatte sich ein Unfall ereignet, welcher hätte tatsächlich schlimmer
ausgehen können (mit Personenschaden). Angeblich war die Bremse
irgendwie defekt. Der Kapitän eines einfahrenden vollbesetzten
Passagierdampfers merkte irgendwie das etwas nicht stimmte und fuhr
zurück und wurde plötzlich am Bug durch den Trog eingeklemmt. Die
Folge war, dass das ganze Wasser aus dem oberen Kanal nach unten
stürzte auf einer Länge von 6km bis zur nächsten Schleuse halt,
welche geschlossen wurde. Unten war alles überschwemmt und gar nicht
auszudenken, was passiert wäre, wenn das Ausflugsboot schon komplett
im Trog gewesen wäre. Möglicherweise wären sie alle nach unten
gerauscht und dort sicherlich ertrunken – so wurde es uns
jedenfalls berichtet. Der Aufzug ist jetzt erst mal für mindestens 1
Jahr gesperrt.
gebaut 1839 bis 1849, Länge 2,306 km |
Schleusenwärterhaus
No. 6
|
Trog des Schrägseilaufzuges... |
...und nach
unten...
|
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen