Donnerstag, 16. November 2017

Kühlungsborn

Nun ist ja schon fast ein halbes Jahr vergangen, seit dem wir das letzte Mal Urlaub hatten. Ist ja auch einiges passiert...
Ich weiß schon gar nicht mehr, wie das bloggen geht - aber wird schon ;-)
Wir mussten nach den ganzen vergangenen Ereignissen mal raus und haben für 5 Tage eine Ferienwohnung in Kühlungsborn gemietet. Also mal nicht mit dem SunnyMoon - dafür aber mit unserem BEV (BatterieElektricVehicle), sprich mit der Zoë und wir haben damit sozusagen das erste Mal unsere HomeZone verlassen. Tadaaaa ! Das ist schon etwas aufregend, weil man trotz guter Vorplanung und AlternativLadeplätzen nie wirklich weiß, ob sie erstens besetzt sind, funktionieren oder auch mal die Zicke Zoë einfach aussteigt mit merkwürdigen Fehlermeldungen wie ¨Batterieladung unmöglich¨. So ist es mir vor ein paar Monaten im Ochtum Park ergangen. Da hilft nur den 10ner Schraubenschlüssel rausholen und Batterie abklemmen oder die Zoë für mehrere Minuten ¨schlafen¨ lassen. Selbst Renault ist mit dem Fehler überfordert, aber vlt. hat das Update vom BMS (BatterieMangementSystem) etwas gebracht, Auf jeden Fall hat es uns etwa 30% mehr Reichweite gebracht und die Ladeleistung stimmt auch wieder - sofern die Temperatur stimmt.

Los ging es heute morgen so gegen 8:00 Uhr. Die Route ist etwa 330km weit nach Kühlungsborn und aufgrund der Temperatur haben wir drei Ladestopps eingeplant. Lieber einmal mehr laden als die Renault Assistance anzurufen. Geht zwar auch, ist aber bestimmt nerviger und zeitaufwendiger. Ist übrigens in der Batteriemiete enthalten, also ein bißchen wie eine Versicherung.
Erster Ladestopp war in Heidenau an einer EWE/swb Säule mit 22kW.


Unsere Zoë könnte bis zu 43 kW laden, wenn die 12 Blöcke bzw, die 96 Zellen der Batterie sich in einem bestimmten Temperarturbereich befinden würden. Da es morgens aber ca. 8°C waren, haben wir die Batteriezellen durchs Fahren nur auf ca. 12-13°C bekommen. Das ist noch nicht Wohlfühltemperatur...diese liegt bei ca. 20-25°C - also wie bei uns ;-)
Diese Temperaturen (und noch vieles mehr ) kann ich jetzt übringens ¨sehen¨, weil ich ein ¨Dongel¨ mit einer ELM327 Schnittstelle für den OBD-Anschluss gekauft habe, welcher mit der APP CanZe kommuniziert und ich mit ihr. Ich bin völlig begeistert !!! Alles klar ?





Also - aufgrund der noch niedrigen Temperaturen ist es nicht zuträglich mit einer höheren Ladeleistung als 22kW anzukommen, weil das BMS es eh verhindern würde mehr Energie aufzunehmen. D.h. wir hatten etwa 50min Zeit zum frühstücken. Man lädt übringens eh meist nur bis etwa 85-90% auf, weil die letzten Prozent eh nicht mehr viel bringen für die Reichweite.
Danach ging es weiter durch Hamburg nach Reinfeld. Dort steht beim Famila eine 43kW Ladesäule mit drei Anschlüssen (1xCCS DC 50kW, 1xChademo DC 50kW und einmal Typ2 AC 43kW). Von weiten sah ich schon, dass dort ein Audi e-tron PlugIn-Hybrid steht und lädt. Und an welchem Anschluss lädt er ? Und welchen Anschluß brauchen wir ? Klar den mit Wechselstrom, grrr. Und dazu muß man wissen, das diese PlugIn's meist nur Ladegeräte von 3,7kW haben (also wie Twizy laden) und das an einer Ladestation mit einer mehr als 10fachen Ladeleistung. Und irgendwie sah das Fahrzeug so aus, als wenn es dort schon mehere Tage rum steht. Keine Telefonnummer im Fahrzeug, keine Ladescheibe drin...wir also rein in den Famila und ihn ausrufen lassen. Nix von dem Halter zu sehen oder zu hören. Also sind wir die Autobahn 3km zurück gefahren auf einen Rastplatz mit der gleichen Ladesäule. 43kW (etwa 64A pro Phase) ist schon ne Menge Dampf und die Zoë war innerhalb 25 min wieder voll. Das reichte gerade mal für ein paar Schritte zum Beine vertreten.
Dann weiter nach Wismar in die Innenstadt zum laden und in der Ladeweile sind wir essen gegangen. Der Mittagstisch beim Italiener hat aber leider teilweise enttäuscht... Auch hier ging das Laden wieder so schnell (43kW), dass wir hätten zügig weiter fahren können. Aber da auf diesen Ladeplätzen meist frei parken für 2 Stunden erlaubt ist, haben wir uns Zeit gelassen bis zu einem Ladestand von 99% (Balancing der Zellen) und sind dann weitergedüst.




Dieser Ladeplatz ist scheinbar fast niegelnagelneu und entsprechend gut gestaltet. Fetter Schilder für ¨Nur E-Fahrzeuge¨, die Plätze farblich markiert, dass auch der letzte Id.... merken müsste, dass es sich um einen Ladeplatz handelt und nicht um einen Parkplatz. Nichts ist ärgerlicher, wenn diese Plätze zum Parken missbraucht werden. Wir stellen übrigens unser Fahrzeug um, wenn wir fertig sind mit laden. Mittlerweile lag die Temperatur der Zellen übrigens bei 25-27°C durchs flotte laden und fahren.
Nach weiteren 41km sind wir nun beim Hotel angekommen, welches über einen Ladeanschluß am Haus verfügt (zu neu deutsch : DestinationCharge). So hat Ulli das Hotel auch gefunden. Und hier haben wir den Schlüssel für die Ferienwohnung entgegen genommen, welche sich direkt in der Strandstr. befindet, also echt mittendrin....
Wer sich jetzt noch fragt, was diese ganze Laderei gekostet hat . Nüscht ! Die meisten Ladesäulen sind kostenlos, abgesehen von unserer EWE/swb Karte, welche seit April 2017 12,50 EUR/Monat kostet (Flatrate laden).

20Tkm auf der Uhr...

4 Kommentare:

  1. Aha 🤔 ?????
    Na, das war ja wieder ein typischer ToM - Post ; )
    Ab 8:00 Uhr Abfahrt hat es bei MIR nur noch " Dingel - Dongel " gemacht und alle " Zellen " waren auf einmal leer 😂 !!!
    Ich glaube, dass musst du mir einfach mal Life zeigen, dann kann ich es besser nachvollziehen ; )
    Elektro ist halt nichts für mein Hirn !?

    Freue mich sehr für euch, dass ihr nach dieser schweren Zeit nochmal etwas Urlaub macht und es euch hoffentlich gut gehen lasst !!!!
    Wünsche euch einen schönen Urlaub, dass das Wetter auch etwas mitspielt, und ihr viel Spaß habt =) !!!

    Ganz liebe Grüße 😘👋

    AntwortenLöschen
  2. Braucht man für so ein E-Auto einen Doktortitel 😀 ??Liebe Grüße von Jasmin ( Freundin und Arbeitskollegin von Bine☺️ )

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Doktortitel ? Na klar 😨, ....mit Pflaster, Spritze oder Stethoskop kommst du da nicht weit...

      Löschen
    2. Hier ein kleines Video von Nino. Er erklärt es auch für Krankenschwestern 😉
      https://youtu.be/H1YuJc4RF2E

      Löschen