Wie gestern schon angekündigt, sind wir heute nach Lübeck gefahren, damit Ulli mal die Wohnung von Adina inspizieren und bewundern konnte. Sie ist hier nämlich her gezogen, um hier zu arbeiten, zu leben und um Spaß zu haben. Ich kannte die Wohnung ja schon, weil ich mit umziehen helfen durfte. Nach der Wohnungsführung sind wir in die Innenstadt gelaufen, um dem Magen etwas gutes zu gönnen und sind mal wieder in der L'Osteria gelandet, welche wir ja bereits aus Lüneburg her kannten. Ist echt zu empfehlen, besonders die Vorsuppen (heute gab's eine megaleckere Tomatensuppe) und die riesen Pizzen, welche meist nicht alleine zu schaffen sind. Aber wir hatten ja Adina dabei - mit ihr habe ich mir eine geteilt. Ulli hatte Spaghetti Cabonara - auch mega lecker.
Mit vollen Magen ging es dann weiter gen Innenstadt und hier kommt man natürlich nicht am Niederegger Marzipan vorbei.
Leider nähert sich unser Urlaub nun schon wieder dem Ende und wir müssen morgen gen Heimat fahren. Mal sehen wie die Nacht hier auf dem Stellplatz in Lübeck wird - ruhig wird es wohl nicht...
Samstag, 23. März 2019
Freitag, 22. März 2019
Scharbeutz und Happy Birthday SunnyMoon
Wir sind heute weiter getingelt. Ursprünglich sollte es nach Lübeck gehen, aber wir haben den Umweg nach Scharbeutz gemacht. Nach Lübeck geht es morgen.
Zunächst war das Wetter nach der Ankunft noch bedeckt, aber als wir im ¨Cafe Wichtig¨ unser Mittagessen bekamen, kam auch hier die Sonne raus. Wird ja auch mal Zeit - es ist ja schließlich Frühling und der SunnyMoon feiert heute seinen 6. Geburtstag: Happy Birthday to you !!!
Der Strandspaziergang gen Timmendorfer Strand war schon mal ein schöner Vorgeschmack auf den hoffentlich schönen Frühling und Sommer. Kann so weiter gehen....
Zunächst war das Wetter nach der Ankunft noch bedeckt, aber als wir im ¨Cafe Wichtig¨ unser Mittagessen bekamen, kam auch hier die Sonne raus. Wird ja auch mal Zeit - es ist ja schließlich Frühling und der SunnyMoon feiert heute seinen 6. Geburtstag: Happy Birthday to you !!!
Der Strandspaziergang gen Timmendorfer Strand war schon mal ein schöner Vorgeschmack auf den hoffentlich schönen Frühling und Sommer. Kann so weiter gehen....
Donnerstag, 21. März 2019
Hansestadt Wismar
Ach ja, wie die Zeit doch so vergeht. Wir haben nach gesehen - wir waren das letzte Mal 2004 hier - also schon mit dem PrinzenMobil (abgesehen vom kurzen Ladestopp mit der Zoe auf dem Weg nach Kühlungsborn). Und damals hatten wir noch direkt am Hafen auf einem unbefestigten Parkplatz mit Kopfsteinplaster gestanden. Hier sieht es mittlerweile völlig anders aus. Es ist eine kleine Flaniermeile mit ein paar Lädchen entstanden und man wird direkt vom Fischerboot mit frischen Fisch versorgt, sofern man mag.
Danach sind wir dann zur ¨Grube¨ geschlendert, welche eine der ältesten Wasserläufe Deutschlands darstellt, die durch die Stadt führt. Über den Mühlenteich, den Wallsteingraben und den Lostener See verbindet sie den Schweriner See mit der Ostsee. Sie diente lange Zeit der Trink- und Brauchwasserversorgung, triebt Mühlräder an und war Löschwasserreservoir.
Beim Gang durch die Innenstadt stellt man fest, dass viele Häuser schön hergerichtet wurden - man findet kaum noch verfallene oder nicht instandgesetzte Häuser.
Man wundert sich wie gut der Womoplatz jetzt schon besucht ist - für einen Stadtbesuch ist er mehr als ausreichend.
Wir sind am späten Nachmittag gen Boltenhagen aufgebrochen auf einen Womoplatz, welcher unserer Meinung damals gerade eingerichet wurde. Er besteht noch immer und Fam. Krämer hat uns nett empfangen (entgegen einigen Kommentaren zum dem Platz)
Danach sind wir dann zur ¨Grube¨ geschlendert, welche eine der ältesten Wasserläufe Deutschlands darstellt, die durch die Stadt führt. Über den Mühlenteich, den Wallsteingraben und den Lostener See verbindet sie den Schweriner See mit der Ostsee. Sie diente lange Zeit der Trink- und Brauchwasserversorgung, triebt Mühlräder an und war Löschwasserreservoir.
Beim Gang durch die Innenstadt stellt man fest, dass viele Häuser schön hergerichtet wurden - man findet kaum noch verfallene oder nicht instandgesetzte Häuser.
Man wundert sich wie gut der Womoplatz jetzt schon besucht ist - für einen Stadtbesuch ist er mehr als ausreichend.
Wir sind am späten Nachmittag gen Boltenhagen aufgebrochen auf einen Womoplatz, welcher unserer Meinung damals gerade eingerichet wurde. Er besteht noch immer und Fam. Krämer hat uns nett empfangen (entgegen einigen Kommentaren zum dem Platz)
'Grube' |
Boltenhagen |
Mittwoch, 20. März 2019
Schwerin
Am späten Vormittag haben wir uns auf den Weg gemacht, um das Schweriner Schloß anzusehen. Es gibt 3 ausgewiesene Teilstellplätze für Womos, d.h. dort können meistens auch Pkw parken. Wir parkten für gut 3 Std. auf einem Platz in Sichtweite des Schloßes. Dort standen wir aber letztendlich etwas einsam zum Übernachten und sind nach einem ausgedehnten Spaziergang noch nach Wismar auf einen echten Stellpatz gefahren. Das Schloß ist wirklich wunderschön anzusehen, wird aber an einigen Ecken renoviert, was ja auch gut ist. Mir haben natürlich die alten knorrigen Platanen am allerbesten gefallen, ist ja schließlich mein Lieblingsbaum. Noch kurz in die Innenstadt gebummelt und dann war es wieder mal genug, bei dieser Kälte herumzulaufen. WANN KOMMT ENDLICH DER SOMMER ????????
(Okay, heute Nacht um 22.58 Uhr kommt erstmal der FRÜHLING !!!!! FREU !!!!!)
(Okay, heute Nacht um 22.58 Uhr kommt erstmal der FRÜHLING !!!!! FREU !!!!!)
Dienstag, 19. März 2019
Lüneburg
Heute sind wir nach Lüneburg weitergefahren. Bei einem Spaziergang durch die Innenstadt kamen wir mal wieder am Wasserturm vorbei und diesesmal sind wir mit dem Fahrstuhl bis in 54 m Höhe gefahren. Bei klarem Wetter und blauem Himmel hatten wir eine gute Sicht auf die schöne Altstadt. Allerdings war es immer noch ziemlich kalt und deswegen haben wir uns ein gemütliches Restaurant gesucht, um zum zweiten Mal in diesem Urlaub nicht selbst zu kochen. Lecker war's. Gerne hätten wir noch eine ehemalige Sport-und Schulkollegin von mir besucht, welche hier in Lüneburg einen kleinen Laden betreibt, doch sie war ausgerechnet heute nicht anwesend. Sie hat Nobbi, den Mutmachhasen erfunden und unterstützt durch dessen Verkauf wohltätige Zwecke.
Montag, 18. März 2019
Soltau
Da die Temperarturen ja nicht so richtig in die Pötte kommen, sind wir weiter gefahren nach Soltau in die Therme. Dort ist zwar gerade Baustelle, weil sie einen Fliesenschaden im Schwimmbecken haben, aber die Therme selber ist davon nicht betroffen - gut für uns, weil wir eh nur Strudel und Eierkocher brauchen und es noch einen Baustellenrabatt gab. Nach etwa drei Stunden ist man dann irgendwie völlig fertig, obwohl man nichts gemacht hat. Da wir recht früh dran waren, konnten wir uns dann doch noch mal kurz gen Innenstadt aufmachen, um ein paar Schritte zu machen. Die kannten wir nämlich noch nicht - oder wir haben es vergessen, weil das letzte mal waren wir mit dem Womo 2007 hier.
Sonntag, 17. März 2019
Stolzenau an der Weser
Zunächst sind wir nach dem Spätstück (ist ja schließlich Sonntag und Urlaub ;-) ) nach Lingen zum Entsorgen gefahren, weil es hier in Haren keine Entsorgung gibt. Aber es war ja sowieso unsere Richtung, weil wir uns den Stellplatz 'Am Wasserfall' in Lingen ansehen wollten. Dieser war aber eher enttäuschend - vor einem Campingplatz mit installierten Handwaschbecken an jedem Platz und irgendwie hässlich und was das mit mit den Waschbecken sollte, erschließt sich uns nicht wirklich. Naja und der 'Wasserfall' ist eine Staustufe in der Ems, wo sich das Wasser schätzungsweise 0,5m runter stürzt. Uns hat nur gewundert, dass direkt an der Staustufe ein riesen Hotel residiert - womit man Leute doch so locken kann. Naja, wir sind dann mal weiter und zum Dümmer gefahren. Hier waren wir das letzte Mal noch mit dem Diddl-Mobil - ist also eine Ewigkeit her. Aber leider hat sich hier in Sachen Stellplatz nichts geändert - schade eigentlich, weil der Dümmer an sich ja recht nett ist. Dann weiter zum Steinhuder Meer bzw. genauer gesagt nach Loccum. Aber dort sind wir gar nicht angekommen, weil wir beim überqueren der Weser in Stolzenau den netten Platz direkt unten am Fluß gesehen haben. Nach dem Essen mußten wir uns die Füße vertreten und haben hier einen Lehrpfad entdeckt, welcher sich mit der Renaturierung der Kiesgruben beschäftigt. Bis auf den vielen Matsch auf dem Weg konnten wir ihn gut laufen und interessant war es obendrein....
Wunderschöner Regenbogen |
Stolzenau's Wahrzeichen |
Direkter Blick auf die Weser vom ¨'Wohnzimmer' |
Samstag, 16. März 2019
Haren an der Ems
Auf dem Weg nach Haren sind wir natürlich mal eben zu der Spectrum of the Seas gefahren, welche ausgedockt vor der Meyer Werft liegt und darauf wartet am nächsten Wochenende überführt zu werden. Es ist schon wieder so ein riesen Klotz, bei dem man sich immer wieder fragt, wie so eine kleine Ems das Teil verkraftet. Ganz schön ist, dass der komplette Rumpf hellblau ist. Mehr konnten wir allerdings nicht sehen, weil der Parkplatz auf dem wir schon mehrfach gestanden haben mega mega voll war. z.Z. wird an vier Schiffen gleichzeitig gebaut - wie uns jemand vom Werkschutz erklärte. Also sind wir schnell weiter - es hatte ja eh geregnet.
Nach der Ankunft hier in Haren (wir waren zufällig fast auf den Tag genau vor einem Jahr das erste Mal hier ;-) ) hatte es aufgehört zu regnen, so dass wir den Schrittzähler hoch laufen lassen konnten. Vorbei an dem doch recht imposanten Dom, welcher immer noch renoviert wird, ging es dann quer durch die Innenstadt und von hinten herum zur Ems zurück am Schifffahrtsmuseum entlang, welches wir letztes Mal auch noch nicht gesehen hatten.
Nach der Ankunft hier in Haren (wir waren zufällig fast auf den Tag genau vor einem Jahr das erste Mal hier ;-) ) hatte es aufgehört zu regnen, so dass wir den Schrittzähler hoch laufen lassen konnten. Vorbei an dem doch recht imposanten Dom, welcher immer noch renoviert wird, ging es dann quer durch die Innenstadt und von hinten herum zur Ems zurück am Schifffahrtsmuseum entlang, welches wir letztes Mal auch noch nicht gesehen hatten.
Abonnieren
Posts (Atom)