Aber alles der Reihe nach. Wir sind am Donnerstag morgen nach Stade aufgebrochen, um dort ein längeres Wochenende zu verbringen. Dort angekommen, habe ich zunächst erst einmal die SatSchüssel aufgebaut, weil die Tour ja gerade läuft. Die baue ich übrigens immer nur zur WM auf oder halt, wenn die Tour den France läuft. Und weil das Wetter ja supi ist, haben wir uns vors Womo gesetzt und die Tour bei geöffneter Tür verfolgt. Nach einer halben Stunde sagte Ulli plötzlich : ¨Sag mal, was troft denn dort ?¨ Auf Höhe des Anschnallgurtes auf der Beifahrerseite tropfte es tatsächlich, zwar sehr langsam, aber ein Tropfen nach dem Anderen. Das ist nicht normal, zumal dort gar keine Leitungen liegen. Und es war auf jeden Fall Wasser und kein Diesel - Gott sei Dank.
Die Suche war eröffnet :-( Zunächst hatte ich im Tropfbeich alles los geschraubt, da war aber nichts, dann beim Wassertank geschaut und siehe da, der ganze Fußboden patschnass.
Daraufhin haben wir beschlossen, das wir das ganze Wasser ablassen müssen, aber ohne Wasser hier das Wochenende verbringen ? Doof. Also wieder retoure gen Home. Da wir aber schon für zwei Tage den Platz bezahlt hatten, hatten wir befürchtet, das wir die Stellplatzgebühr in den Wind schreiben konnten. Zufällig war aber der Betreiber vor Ort und als wir ihn die Situation erklärten, hatte er uns einen Gutschein ausgestellt. Sehr nett von ihm ! D.h. wir kommen wieder, wenn der SunnyMoon nicht mehr inkontinent ist ;-)
Zuhause angekommen habe ich mich gleich dran gemacht und den Wassertank demontiert. Dummerweise werden die Fahrzeuge von innen nach außen gebaut und wir hätten ihn fast nicht raus bekommen. Fast hätten wir den kompletten Träger für die hinteren Gurte demontieren müssen, aber mit ein bißchen Gewalt konnten wir den Tank dann doch die Freiheit geben.
Draußen haben wir ihn dann befüllt und feststellen müssen, dass er dicht ist. Eigentlich gut, aber wo kommt das Wasser her ? Am nächsten morgen haben wir die komplette Anlage unter Wasserdruck gesetzt, aber da war zunächst erst einmal kein Wasseraustritt zu sehen. Erst als ich im Badezimmer das Wasser im Handwaschbecken aufdrehte, hörte ich von vorne Ulli schon rufen, dass ein Wasserschwall auf sie zu rauschte. Hmmm. Aber von wo kam es denn nun? Allem Anschein nach musste es das ¨frische¨ Abwasser gewesen sein. Also im Küchenbereich den ersten Schrank zerlegt, aber da war alles trocken. Dann die unterste Schublade ausgebaut, aber auch hier war nichts zu sehen, was auf die Leckage hindeutete. Danach habe ich dann den halben Kleiderschrank zerlegt und auf dem zweiten Blick konnte ich das auseinander geschobene Abwasserrohr, sprich ein T-Stück, entdecken. Nach dem Zusammenschieben und Fixierung mit Klebeband war dann alles wieder trocken bzw. es lief alles dort hin, wo es sollte. Das alles braucht so seine Zeit - auch der Zusammenbau, insbesondere der Wassertank, aber mit einem beherzten Tritt....war auch er wieder drin. Da das Wochenende nun schon ein wenig fortschritten war, lohnte es sich nun noch kaum wieder weg zu fahren, zumal das Holz, welches sicherlich nur kurz in Mitleidenschaft gezogen wurde, trocknen sollte. Stade, wir kommen wieder !!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen